Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aktiv machen

  • 1 aktiv machen

    machen v: aktiv machen v activate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > aktiv machen

  • 2 aktiv werben für, (aktiv) Werbung machen für

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > aktiv werben für, (aktiv) Werbung machen für

  • 3 aktiv werben für, (aktiv) Werbung machen für

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > aktiv werben für, (aktiv) Werbung machen für

  • 4 Ball

    m; -(e)s, Bälle
    1. ball; Ball spielen play ball; den Ball köpfen head the ball, Am. butt the ball with one’s head; am Ball sein have the ball, be in possession of the ball; er ist am Ball fig. it’s his turn, the ball’s in his court; (aktiv) he’s very involved; (weiß Bescheid) he’s on the ball; am Ball bleiben hold onto the ball; fig. keep at it; hart am Ball bleiben fig. keep one’s nose to the grindstone; einen Ball machen Tennis: score (a point); Billard: pocket the ball; zuspielen
    2. fig. aus Wolle, Papier etc.: ball; der glühende oder leuchtende Ball der Sonne geh., lit. the sun’s glowing orb
    m; -(e)s, Bälle ball, dance; auf einem Ball at a ball; auf einen Ball gehen go to a ball
    * * *
    der Ball
    * * *
    Bạll I [bal]
    m -(e)s, ordm;e
    ['bɛlə] ball

    Ball spielento play (with a) ball

    am Ball sein (lit) — to have the ball, to be in possession of the ball

    immer am Ball sein (fig)to be on the ball

    am Ball bleiben (lit) — to keep (possession of) the ball; (fig

    er bemüht sich, bei ihr am Ball zu bleiben — he is trying to keep in the running with her

    jdm/sich gegenseitig die Bälle zuspielen or zuwerfen (fig) — to feed sb/each other lines

    II
    m -(e)s, ordm;e
    ['bɛlə] (= Tanzfest) ball

    auf dem Ballat the ball

    * * *
    der
    1) (a round object used in games: a tennis ball.) ball
    2) (a formal dance: a ball at the palace.) ball
    * * *
    Ball1
    <-[e]s, Bälle>
    [bal, pl ˈbɛlə]
    m
    1. (zum Spielen) ball
    am \Ball sein to be in possession of the ball, to have the ball
    jdm den \Ball zuspielen to feed sb the ball
    \Ball spielen to play ball
    2. (runder Gegenstand) ball
    der \Ball der Sonne (poet) the sun's fiery orb
    3.
    den \Ball aufgreifen to pick up on a point
    am \Ball bleiben to stay on the ball fig
    bei jdm am \Ball bleiben to keep in with sb fig
    am \Ball sein to be on the ball fig
    jdm den \Ball zuspielen to feed sb lines fig
    Ball2
    <-[e]s, Bälle>
    [bal, pl ˈbɛlə]
    m (Tanzfest) ball; (mit Mahl a.) dinner-dance BRIT
    auf dem \Ball at the ball
    * * *
    der; Ball[e]s, Bälle
    1) (auch fig.): (Kugel) ball

    am Ball sein — have the ball; (fig. ugs.) be in touch; be on the ball (coll.)

    am Ball bleiben(fig. ugs.) stick (coll.) or keep at it

    2) (Sportjargon): (Schuss, Wurf) ball; (aufs Tor) shot
    3) (Fest) ball
    * * *
    Ball1 m; -(e)s, Bälle
    1. ball;
    Ball spielen play ball;
    den Ball köpfen head the ball, US butt the ball with one’s head;
    am Ball sein have the ball, be in possession of the ball;
    er ist am Ball fig it’s his turn, the ball’s in his court; (aktiv) he’s very involved; (weiß Bescheid) he’s on the ball;
    am Ball bleiben hold onto the ball; fig keep at it;
    hart am Ball bleiben fig keep one’s nose to the grindstone;
    einen Ball machen Tennis: score (a point); Billard: pocket the ball; zuspielen
    2. fig aus Wolle, Papier etc: ball;
    leuchtende Ball der Sonne geh, liter the sun’s glowing orb
    Ball2 m; -(e)s, Bälle ball, dance;
    auf einem Ball at a ball;
    auf einen Ball gehen go to a ball
    * * *
    der; Ball[e]s, Bälle
    1) (auch fig.): (Kugel) ball

    am Ball sein — have the ball; (fig. ugs.) be in touch; be on the ball (coll.)

    am Ball bleiben(fig. ugs.) stick (coll.) or keep at it

    2) (Sportjargon): (Schuss, Wurf) ball; (aufs Tor) shot
    3) (Fest) ball
    * * *
    ¨-e m.
    ball n.
    prom n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ball

  • 5 Arbeit

    Arbeit f 1. GEN task, work, workmanship; 2. PERS work, job, employment; 3. WIWI (AE) labor, (BE) labour aktiv nach Arbeit suchen PERS, SOZ actively looking for work (such as contacting employers or public or private employment agencies) an die Arbeit gehen PERS start work an der Arbeit sein PERS be at work Arbeit annehmen PERS take employment, take a job, accept a job Arbeit aufgeben PERS give up work Arbeit aufnehmen PERS take up employment, take up work, start a job Arbeit ausführen PERS carry out work, perform work Arbeit beginnen PERS start a job, start work, begin work Arbeit durchführen PERS carry out work, perform work Arbeit finden PERS find work, find employment, find a job Arbeit haben PERS have a job, be employed, be in work Arbeit muss sich lohnen POL, WIWI make work pay (strategischer Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit) Arbeit nach Vorschrift machen PERS work to rule, go slow, (AE) work to contract Arbeit schaffen PERS create work Arbeit suchen PERS seek work, look for work, look for a job, seek a job Arbeit verrichten PERS do one’s work, carry out one’s work Arbeit wieder aufnehmen PERS, SOZ resume work, return to work Arbeiten auslagern GEN, PERS outsource, contract out Arbeiten nach außen vergeben GEN, PERS outsource, contract out, put out to contract auf Arbeit gehen PERS go to work bei der Arbeit fehlen PERS be off work der Arbeit abgeneigt GEN, PERS, MGT disinclined to work, work-shy (arbeitsscheu) die Arbeit antreten PERS report for work die Arbeit beenden 1. GEN finish work; 2. PERS cease work, stop working die Arbeit einstellen GEN finish work die Arbeit im Griff haben PERS be on top of one’s job die Arbeit niederlegen PERS down tools, walk out gute Arbeit leisten PERS do a good job in der Arbeit sein PERS be at work in Arbeit bleiben PERS stay in employment, continue to work, remain in employment, stay in the job, remain in the job in Arbeit sein 1. GEN, IND, MGT be in process, be in progress; 2. PERS be employed in Arbeit verbleiben PERS stay in employment, stay in the job, remain in the job, continue to work, remain in employment in Arbeit vermitteln SOZ place in work, place people in work, place in jobs, place people in jobs jmdn. wieder in Arbeit bringen PERS bring sb back to work, get sb back into work mit Arbeit eingedeckt sein PERS (infrml) be up to one’s neck in work, have lots to do mit der Arbeit anfangen PERS begin work, begin to work, start work, start to work ohne Arbeit sein PERS be out of work, be without employment schlechte Arbeit leisten PERS do a bad job seine Arbeit verlieren PERS lose one’s work, lose one’s job sich an die Arbeit machen GEN get down to work sich seine Arbeit einteilen PERS organize one’s work, divide up one’s work von der Arbeit freistellen PERS release from work, give time off zur Arbeit gehen PERS go to work
    * * *
    f 1. < Geschäft> task, work, workmanship; 2. < Person> work, job, employment; 3. <Vw> labor (AE), labour (BE) ■ Arbeit annehmen < Person> take employment, take a job, accept a job ■ Arbeit aufgeben < Person> give up work ■ Arbeit aufnehmen < Person> take up employment, take up work, start a job ■ Arbeit beginnen < Person> start a job, start work, begin work ■ Arbeit finden < Person> find work, find employment ■ Arbeit haben < Person> have a job, be employed ■ Arbeit muss sich lohnen <Pol, Vw> strategischer Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit make work pay ■ Arbeit suchen < Person> seek work, look for work, look for a job, seek a job ■ Arbeit wieder aufnehmen < Person> resume work, return to work ■ der Arbeit abgeneigt <Geschäft, Person, Mgmnt> arbeitsscheu disinclined to work, work-shy ■ die Arbeit beenden < Geschäft> finish work < Person> cease work, stop working ■ die Arbeit einstellen < Geschäft> finish work ■ die Arbeit im Griff haben < Person> be on top of one's job ■ die Arbeit niederlegen < Person> down tools, walk out ■ in Arbeit sein 1. <Geschäft, Ind, Mgmnt> be in process, be in progress; 2. < Person> be employed ■ in Arbeit vermitteln < Sozial> place in work, place people in work, place in jobs, place people in jobs ■ mit Arbeit eingedeckt sein < Person> be up to one's neck in work infrml, have lots to do ■ ohne Arbeit sein < Person> be out of work, be without employment ■ seine Arbeit verlieren < Person> lose one's work, lose one's job ■ sich an die Arbeit machen < Geschäft> get down to work ■ von der Arbeit freistellen < Person> release from work
    * * *
    Arbeit
    work, labo(u)r, (Aufgabe) task, assignment, (Ausführung) workmanship, craftsmanship, handiwork, (Beschäftigung) employment, achievement, job, occupation, (Dienst) service, (Erzeugnis) product, make, (Geschäft) concern, business, (Leistung) performance, output, (Mühe) effort, trouble, pains, toil, exertion, (Stück) piece of work, job, (Tätigkeit) activity, operation;
    auf dem Weg zur Arbeit (Versicherungsrecht) on the way to business;
    bei der Arbeit on the job, at work;
    mit Arbeit überlastet overwhelmed with work;
    nach umfangreicher und harter Arbeit after much hard work;
    ohne Arbeit out of work;
    während der Arbeit in course of one’s employment;
    über Gemeinkosten abgerechnete Arbeit indirect labo(u)r;
    in der Qualität abweichende Arbeit spotty piece of work;
    auferlegte Arbeit task;
    wieder aufgenommene Arbeit return to plant;
    auserwählte Arbeit delicate workmanship;
    schlampig ausgeführte Arbeit slipshod (shoddy, ragged) [piece of] work;
    ausgezeichnete Arbeit excellent piece of work;
    in der Ausführung begriffene Arbeit work in progress;
    bequeme und lukrative Arbeit sweet job;
    bezahlte Arbeit paid work;
    im Akkord bezahlte Arbeit work at piece rates;
    schlecht bezahlte Arbeit badly paid (journeyman) work, tight job;
    nach Stunden (stundenweise) bezahlte Arbeit time work, work at time rates;
    untertariflich bezahlte Arbeit scab work;
    eigene Arbeit personal labo(u)r;
    in den Tarif einbezogene Arbeit bargain work;
    einträgliche Arbeit fat [job];
    entfremdete Arbeit alienation of labo(u)r;
    noch zu erledigende Arbeiten jobs awaiting attention;
    erstklassige Arbeit finest workmanship;
    fachmännische Arbeit professional job;
    fertig gestellte Arbeit [accomplished] work;
    freiwillige Arbeit labo(u)r of love;
    ganztägige Arbeit full-time job;
    geistige Arbeit brainwork, headwork;
    im Stücklohn geleistete Arbeit contract work;
    tatsächlich geleistete Arbeit hours worked;
    in Angriff genommene Arbeit job in hand;
    gewöhnliche Arbeit ordinary labo(u)r;
    gleichwertige Arbeit equal work;
    grenzüberschreitende Arbeit transnational work;
    harte Arbeit hard work;
    hervorragende Arbeit first-rate workmanship, excellent piece of work;
    hochwertige Arbeit high-class workmanship;
    kinderleichte Arbeit child’s play;
    körperliche Arbeit manual labo(u)r;
    langweilige Arbeit dry work, boring job, a chore (US);
    laufende Arbeit work in progress;
    liederliche Arbeit slipshod work;
    mechanische Arbeit unskilled labo(u)r, routine job;
    minderwertige Arbeit inferior workmanship;
    monotone Arbeit humdrum work;
    niedrige Arbeit menial work;
    öffentliche Arbeiten public works;
    Zeit raubende Arbeit time-consuming work;
    saisonbedingte Arbeit seasonality of work;
    schlampige Arbeit a lick and a promise (coll.), slipshod (shoddy, ragged) [piece of] work;
    schlechte Arbeit poor workmanship;
    schludrige Arbeit badly finished (rush, slovenly) work, slapdash, slopwork;
    schmutzige Arbeit dirty work;
    schweres Stück (schwierige) Arbeit tough job, difficult task;
    selbstständige Arbeit occupation of a professional nature;
    termingebundene Arbeit (Werbung) traffic;
    überflüssige Arbeit unnecessary labo(u)r;
    global übernommene Arbeit lump work;
    vertraglich übernommene Arbeit contract labo(u)r;
    unbezahlte Arbeit unremunerative work;
    unerledigte Arbeit unfinished work;
    ungelernte Arbeit common labo(u)r, manual (unskilled) work;
    unselbstständige Arbeit wagework, employment [work], (Doppelbesteuerungsabkommen) dependent personal service;
    vergütete Arbeit work against payment;
    vorausbezahlte Arbeit horse (sl.);
    vorbereitete Arbeit dead work;
    vordringliche Arbeit priority (key) job;
    ziemliche Arbeit lot of work;
    nicht zusagende Arbeit uncongenial job;
    mit dem Euro zusammenhängende Arbeit euro-related work;
    Arbeit im Akkord task wages (work), job work, piecework,
    Arbeit am laufenden Band work on the assembly line, serial production;
    Arbeit für den Fachmann skilled job;
    Arbeit von Führungskräften managerial work;
    Arbeit als landwirtschaftlicher Gehilfe farm labo(u)ring;
    Arbeit und Kapital Capital and Labo(u)r;
    Arbeit auf Prämienbasis work on the bonus system;
    Arbeit außerhalb der Saison off-season work;
    Arbeit in wechselnden Schichten split shift;
    Arbeit unter Tage underground work;
    Arbeit im Tagelohn daywork;
    Arbeit unter Tariflohn scab work;
    Arbeit mit geringer Verdienstspanne low-profit work;
    Arbeit nach Vorschrift go-slow (Br.), work-to-rule (Br.);
    Arbeit sparend labo(u)r-saving;
    Arbeit an einen Untergebenen abgeben to devolve work on a subordinate;
    j. bei einer Arbeit ablösen to give s. o. a spell;
    zur Arbeit anhalten to keep in harness;
    ganz in seiner Arbeit aufgehen to burn with love for one’s work;
    mit der Arbeit aufhören to knock off work;
    Arbeit wieder aufnehmen to go back to work,to fall to work again;
    Arbeit bei Fortsetzung der Lohnverhandlungen wieder aufnehmen to negotiate a return to work pending further talks;
    Arbeit aufteilen to divide up the work;
    Arbeit auf mehrere Leute aufteilen to break up a piece of work among several people;
    Arbeiten und Lieferungen ausschreiben to invite tenders;
    Arbeit aussetzen to stop working, to walk out (US);
    von der Arbeit befreien to release from working;
    bei der Ernte Arbeit bekommen to get a turn of work at the harvest;
    großen Teil der Arbeit hinter sich bringen to get through a lot of work;
    Arbeit einstellen to stop working, to knock off, (streiken) to lay down tools, to cease work, (kündigen) to quit work, (streiken) to turn out, to come out on strike, to walk out (US);
    Arbeit erledigen to manage a piece of work;
    seine Arbeit flüchtig erledigen to scurry through one’s work;
    Arbeit innerhalb einer Woche erledigen to finish a job within (inside of, US) a week;
    in Arbeit ersticken to be smothered with work;
    der Arbeit fernbleiben to absent o. s. from work;
    scharenweise der Arbeit fernbleiben to stay away from the assembly line in droves;
    während der Arbeit schnell etw. futtern to put on the nose bag (fam.);
    Auftrag in Arbeit geben to put an order in hand;
    an die Arbeit gehen to proceed to business;
    auf Arbeit gehen to go out (take) to work;
    ernsthaft an die Arbeit gehen to go roundly to work;
    seine Arbeit lieb gewinnen to reconcile o. s. to one’s work;
    neues Buch in Arbeit haben to have a new book on the stocks;
    keine Arbeit haben to be out of work (unemployed);
    Arbeit wieder aufgenommen haben to be back on the job;
    unerledigte Arbeit liegen haben to fall behind with one’s work;
    sein Äußerstes bei der Arbeit hergeben to work to the full at one’s task;
    durch seine Arbeit hinzulernen to learn on the job;
    von seiner Hände Arbeit leben to live by one’s hands (by the sweat of one’s brow), to be left to one’s purchase;
    ausgezeichnete Arbeit leisten to do a first-class job;
    bahnbrechende Arbeit leisten to do pioneer work;
    gute Arbeit leisten to give good service, to make a good job of it;
    schlechte Arbeit leisten to tinker;
    schludrige Arbeit leisten to scamp;
    Arbeit leiten to direct a job;
    im Rahmen einer Arbeit liegen to fall within the scope of a job;
    sich an die Arbeit machen to get (settle) down to work, to hitch up to a job (US), to get down to it, to roll up one’s sleeves;
    sich eifrig an die Arbeit machen to buckle down to work;
    sich selbst an die Arbeit machen to put one’s hand to the plough (plow, US);
    seiner täglichen Arbeit nachgehen to go about one’s usual work (business), to do one’s daily stint;
    seiner Arbeit im Ausland nachgehen to work on assignment abroad;
    seine Arbeit niederlegen to drop one’s work, to stay off one’s job, to down tools (Br.), to walk out (US);
    sehr nach Arbeit riechen to smell of the lamp (midnight oil);
    Arbeit sabotieren to make a bad job of s. th.;
    auf Arbeit sein to be out at work;
    in Arbeit sein to be in hand (process) of manufacture;
    mit ganzer Seele (ganzem Herzen) bei der Arbeit sein to have one’s heart in (lend one’s soul to) one’s work;
    an selbstständige Arbeit gewöhnt sein to be accustomed to working independently;
    Arbeit sparend sein (Maschinen) to be real labo(u)r savers;
    mit seiner Arbeit im Rückstand sein to be behind (in arrears) with one’s work;
    bei jem. in Lohn und Arbeit stehen to be in s. one’s employ;
    Arbeit fertig stellen to finish off a job;
    sich in die Arbeit stürzen to plunge into business;
    Arbeit suchen to look for (seek) a job, to seek work (employment);
    bei der Arbeit trödeln to slack at one’s job;
    Arbeit übernehmen to [under]take a job;
    zusätzliche Arbeiten übernehmen to take on extra work;
    Arbeit im Akkord vergeben to let out a job of work on contract;
    Arbeiten und Lieferungen vergeben to let out a work in contract, to give on contract;
    seine Arbeit vernachlässigen to be negligent in one’s work;
    Arbeit verpfuschen to butcher a job;
    allerlei Arbeiten verrichten to do odd jobs;
    Arbeit seiner Angestellten verrichten to keep a dog and bark o. s.;
    Arbeit verschaffen to procure labo(u)r;
    jem. Arbeit verschaffen to find s. o. work;
    Arbeit vollenden to execute a job of work;
    mit niedrigen Arbeiten beschäftigt werden to be employed at a lower status;
    mit seiner Arbeit fertig werden to get through one’s work;
    Material für eine wissenschaftliche Arbeit zusammenstellen to collect material for a scientific work.
    scheuen, Arbeit
    to shirk one’s share of work;
    keine Kosten scheuen to spare no expense.
    verrichten, Arbeit
    to operate;
    Gelegenheitsarbeiten verrichten to char.

    Business german-english dictionary > Arbeit

  • 6 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 7 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 8 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 9 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 10 rege

    оживлённый. Absatz, Nachfrage, Besuch большо́й. Teilnahme, Mitarbeit, Tätigkeit, politisches Leben акти́вный. Geist, Interesse, Aufmerksamkeit, Phantasie живо́й. reger Betrieb, reges Leben оживле́ние. dort herrscht reges Leben там жизнь кипи́т < бьёт> ключо́м. reger Briefwechsel a) privat оживлённая перепи́ска b) dienstlich акти́вный обме́н пи́сьмами. rege Geschäftstätigkeit делово́е оживле́ние, оживлённая делова́я обстано́вка. reger Mensch aktiv акти́вный <де́ятельный> челове́к. rege Neugier < Wißbegierde> больша́я любозна́тельность. reger Theaterbesuch большо́й наплы́в в теа́тр [в теа́тры]. offiz больша́я посеща́емость теа́тра. rege besuchen Theater, Veranstaltung ча́сто посеща́ть. von etw. regen Gebrauch machen ча́сто по́льзоваться чем-н. geistig rege облада́ющий живы́м умо́м. jd. ist geistig und körperlich noch rege кто-н. сохрани́л жи́вость ума́ и бо́дрость те́ла. für sein Alter ist er noch ziemlich rege для своего́ во́зраста он дово́льно бо́дрый <живо́й>. (in jdm.) rege werden v. Verdacht, Zweifel, Hoffnung, Sorge, Wunsch возника́ть возни́кнуть (у кого́-н.). (in jdm.) rege machen Verdacht, Hoffnung возбужда́ть /-буди́ть (в ком-н.). erneut: Hoffnung пробужда́ть /-буди́ть (в ком-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rege

  • 11 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 12 Szene

    /
    1.: jmdm. eine Szene machen устраивать сцену кому-л.
    "играть комедию". Kaum waren sie vom Standesamt zurückgekehrt, machte sie ihm schon eine Szene.
    Wegen einer Nichtigkeit macht sie ihm schon eine Szene.
    Seine Frau macht ihm immer Szenen, wenn er spät nach Hause kommt.
    Ich glaube, er macht uns nur eine Szene. Richtig krank scheint er gar nicht zu sein.
    2. группировка, круг людей по интересам
    область интересов [деятельности]. Solche Stellungnahme ist ihrer literarischen Szene eigen.
    Besonders aktiv wurde dabei die Bonner politische Szene.
    Er kennt sich in der Szene [Drogenszene] aus.
    Auch die Budapester und Wiener Szene haben die vier Filmemacher der Sendung "Nachtschwärmer" im Auftrag des SFB ans Licht gebracht.
    Wo trifft sich in diesem Dreh die Szene, wo fühlt sie sich zu Hause?
    Bücher-, Entführungs-, Disco-, Hausbesetzer-, Jazz-, Mode-, Schlager-, Streik-, Terror-, Rauschgift-, Sexszene.
    3. субкультура
    "дно" общества. Eine soziologische Untersuchung ist der Welt der Szene gewidmet.
    Das Wörterbuch der Szene hat U.Hoppe zusammengestellt.
    Jetzt schwappt die Subkultur bis vor deine Tür. Die Szene braucht dich nicht, aber du mußt wissen, was sie ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Szene

  • 13 regen

    I.
    etw. v. Pers, Tier - Glieder шевели́ть по- [semelfak ( по)шевельну́ться/ingress зашевели́ть ] чем-н. v. Wind - Blätter, Zweige шевели́ть /- [зашевели́ть] что-н. kein [kaum ein] Glied mehr regen не [едва́] шевели́ться по-. vor Kälte kein Glied mehr regen können не мочь шевельну́ться [пошевели́ться] от хо́лода

    II.
    1) sich regen sich bewegen: v. Pers, Tier шевели́ться по-. semelfak (по)шевельну́ться. ingress зашевели́ться. umg шелохну́ться pf. v. Glied, Finger, Muskel шевели́ться /-. v. Ast, Blatt, Gras шевели́ться /-, шелохну́ться. v. Wind, Lüftchen ве́ять по-. sich nicht zu regen wagen не сметь по- пошевели́ться [(по)шевельну́ться/шелохну́ться]. daliegen, ohne sich zu regen ganz still лежа́ть, не шевеля́сь [не шелохну́вшись]. reglos, wie tot лежа́ть без движе́ния. man kann sich nicht regen нельзя́ шевельну́ться <пошевели́ться>. kein Muskel regte sich in seinem Gesicht ни оди́н му́скул не дро́гнул на его́ лице́ / ни оди́н му́скул на его́ лице́ не пошевели́лся. es regte sich ein Lüftchen пове́ял <поду́л> сла́бый ветеро́к. es regte sich kein Lüftchen бы́ло по́лное зати́шье, бы́ло совсе́м безве́тренно. nichts regt sich ничто́ не шелохнётся
    2) sich regen sich bemerkbar machen дава́ть дать о себе́ знать. sich melden заявля́ть /-яви́ть о себе́. jd. hat sich die ganze Zeit über nicht geregt a) hat geschwiegen кто-н. всё вре́мя молча́л b) war nicht aktiv кто-н. за всё вре́мя не прояви́л инициати́вы
    3) sich regen (in jdm.) aufkommen: v. Hoffnung, Mitleid, Neid, Zweifel шевели́ться шевельну́ться [ingress зашевели́ться ] (в ком-н.). v. Gewissen, Neugier заговори́ть pf < зашевели́ться> (в ком-н.). v. Gedanke, Wunsch роди́ться ipf/pf (в ком-н.). in jdm. regen sich neue Kräfte в ком-н. пробужда́ются пробуди́лись но́вые си́лы. im Saal regte sich Unruhe в за́ле возни́кло беспоко́йство <волне́ние>. es regte sich Widerspruch ста́ли (ро́бко) возража́ть, появи́лись (ро́бкие) возраже́ния fleißig die Hände regen, sich tüchtig < fleißig> regen рабо́тать усе́рдно <без у́стали> [ intensiv уси́ленно]. reg dich ein wenig! пошеве́ливайся ! / (по)шевели́сь!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > regen

См. также в других словарях:

  • wieder aktiv machen — reaktivieren; neu aktivieren …   Universal-Lexikon

  • Region Aktiv Lübecker Bucht — (RALB) ist eine von 18 Modellregionen des vom BMVEL gestarteten Wettbewerbes Regionen Aktiv Land gestaltet Zukunft und hat eine Strukturentwicklung der gesamten Gegend zum Ziel. Das besondere an dieser Modellregion ist dabei, dass sie Flächen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Optisch aktiv — Stärkekörner bei 800 facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Man sieht, dass Stärke optisch aktiv ist. Beim Durchgang von linear polarisiertem Licht durch Substanzen wird die Polarisationsebene des Lichts an jedem Molekül ein wenig gedreht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomausstieg selber machen — (ASM) Zweck: Darreichen von Information zu Ökostrom und Motivierung zum Stromanbieterwechsel Vorsitz: Bündnis aus 23 Verbänden und Initiativen aus dem Bereich Umweltschutz und …   Deutsch Wikipedia

  • Partizip Futur Aktiv — Das Partizip Futur Aktiv, kurz PFA, ist in einigen Sprachen eine spezielle Verbform (Verbaladjektiv). Mit dem PFA kann eine spätere Handlung oder eine Absicht zum Ausdruck gebracht werden. In der deutschen Sprache gibt es jedoch nichts… …   Deutsch Wikipedia

  • aktivieren — aktiv machen, ankurbeln, anregen, anspornen, anstacheln, antreiben, auffrischen, aufmuntern, aufstacheln, beleben, in Gang bringen/setzen, mobilisieren, reizen, stimulieren; (geh.): beflügeln; (bildungsspr.): inspirieren; (ugs.): aufmöbeln, auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mobilisieren — in Bewegung setzen; mobil machen * * * mo|bi|li|sie|ren [mobili zi:rən] <tr.; hat: 1. a) dazu bringen, (in einer Angelegenheit) [politisch, sozial] aktiv zu werden, sich (dafür) einzusetzen: die Parteimitglieder mobilisieren; die… …   Universal-Lexikon

  • reaktivieren — wieder aktiv machen; neu aktivieren * * * re|ak|ti|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 1. wieder in Tätigkeit setzen 2. wieder (chemisch) wirksam machen ● durch das Tragen eines Gipsverbandes verkümmerte Muskeln allmählich wieder reaktivieren * * *… …   Universal-Lexikon

  • mobilisieren — 1. aufrüsten, bewaffnen, hochrüsten, mobilmachen, rüsten; (Militär veraltet): armieren. 2. a) aktivieren, aktiv machen, animieren, anspornen, anstacheln, antreiben, aufmuntern, aufstacheln, stimulieren; (geh.): beflügeln; (ugs.): anheizen, auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ankurbeln — aktivieren, aktiv machen, antreiben, beleben, erhöhen, forcieren, heben, in die Wege leiten, in Gang bringen/setzen, mobilisieren, schüren, steigern, stimulieren, verstärken; (geh.): beflügeln; (ugs.): anheizen, anleiern, auf Touren bringen, auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • neu aktivieren — reaktivieren; wieder aktiv machen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»